Nein, wir kennen sie noch nicht. Doch genau wie Menschen tauschen Kätzchen ihre Milchzähne gegen erwachsene Zähne aus. Aber wo wir uns manchmal kreative Lösungen einfallen lassen, um unsere Milchzähne raus zu bekommen – denken Sie an den Draht an der Türklinke – merkt man selten, dass sich Katzen verändern.
Lesen Sie mehr darüber, wie die Umstellung funktioniert und mit welchem Futter Sie Ihr Kätzchen unterstützen können.
Kätzchen werden ohne Zähne geboren.
Im Alter von etwa 3 bis 4 Wochen erscheinen die ersten Milchzähne. Mit 12 Wochen sind auch die Milchmolaren vorhanden. Die Milchzähne eines Kätzchens bestehen aus 26 Elementen:
- 12 Schneidezähne
- 4 Reißzähne
- 10 kleine Picks
Bereits mit etwa 3 Monaten können die Frontzähne den bleibenden Zähnen weichen. Die bleibenden Eckzähne und Backenzähne entstehen nach 5 bis 6 Monaten. Es gibt auch 4 große Backenzähne, die Katzen verwenden, wenn sie ihre Beute zerreißen.
Denken Sie: „Wie seltsam, mein Kätzchen hat noch nie Zähne verloren?“ Das ist nicht überraschend.
Normalerweise merkt man bei Kätzchen nicht viel von der Veränderung. Die Milchzähne, die ausfallen, schlucken sie. Sehr selten kommt es vor, dass Ihr Kätzchen beim Spielen einen lockeren Zahn verliert, den Sie dann auf dem Boden finden.
Die einzigen Symptome, die manchmal auftreten, sind, dass Kätzchen während des Wechsels mehr beißen, ein wenig sabbern oder aus ihrem Mund riechen möchten. Das ist normal. Bringen Sie Ihrem kleinen Flaum sofort bei, dass Beißen kein normales Verhalten ist. Mit Milchzähnen fühlen sich die Gebisse noch liebevoll an, aber mit scharfen Zähnen denkt man schnell anders. Ein Kauspielzeug wirkt Wunder!

Wie bereits erwähnt, wechseln Kätzchen normalerweise ihre Zähne, ohne dass Sie es bemerken.
Trotzdem kann etwas schief gehen. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind daher wichtig.
Dies sind die häufigsten Defekte in den Zähnen des Kätzchens:
- Milchzähne bleiben: Fällt der Milchzahn nicht von alleine aus, muss der Tierarzt ihn ziehen. Insbesondere Eckzähne bleiben manchmal länger als vorgesehen.
- Fehlende Elemente: Einige Katzen haben keine vollständigen Zähne. Dies kann daran liegen, dass die Zähne oder Backenzähne nicht hergestellt werden oder im Zahnfleisch stecken bleiben. Im letzteren Fall kann der Tierarzt helfen, sie durchzubringen.
- Abnormale Position: Wenn Zähne falsch wachsen, kann dies zu unangenehmen Problemen führen. Steht beispielsweise der untere Eckzahn zu weit innen, durchbohrt er den Gaumen. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern verursacht auch Entzündungen.
- Unterbiss oder Überbiss: Stehen die Kiefer nicht sauber übereinander, ist eine gute Zahnpflege besonders wichtig. Die Zähne reiben dann beim Essen nicht mehr richtig aneinander, wodurch mehr Plaque entsteht.
Die Auswahl der richtigen Lebensmittel ist wichtig
Unser Fokker Opti-Grow ist speziell auf die Bedürfnisse von Kitten abgestimmt, da diese Kroketten kleiner sind als die für ausgewachsene Katzen, können Sie diese auch während der Umstellung weiter geben. Merken Sie, dass Ihr Kätzchen Probleme hat, Trockenfutter zu kauen? Weichen Sie sie in etwas Wasser ein, um sie weicher zu machen.

Ein komplettes Premium-Katzenfutter für Kätzchen. Hochwertige Inhaltsstoffe für eine gesunde Entwicklung.
siehe ProduktMit der Anmeldung wird zugestimmt unsere Konditionen.